07. Iran: Bibelverbrennung: Öffentlichkeit misst mit zweierlei Maß
Während eine angedrohte Koranverbrennung durch eine kleine christliche Gemeinschaft in den USA weltweit Empörung auslöste, blieb das Verbrennen von Hunderten Bibeln im Iran ohne wahrnehmbare Reaktion. Hunderte Bibeln seien im Juni von Aserbaidschan aus eingeschmuggelt worden. Sie sollten im Land verteilt werden, doch seien diese beschlagnahmt und verbrannt worden.
08. Pakistan: Anschläge auf zwei Kirchen
In Pakistan sind Anschläge auf zwei christliche Gemeinden verübt worden. Am 12. September detonierte ein ferngesteuerter Sprengsatz an der lutherischen Sarhadi-Gemeinde in der nordpakistanischen Stadt Mardan. Ein Polizist und ein Wachmann wurden verletzt und die Kirche teilweise beschädigt. Bischof Peter Majeed, der sich mit seiner Familie auf dem Kirchengelände befand, bat die Christenheit für die Sicherheit der Christen in Pakistan zu beten! Am 18. September wurde die Nasri-Pfingstgemeinde in Karatschi teilweise verwüstet. Neun Bibeln, drei Gesangbücher und drei Holzkreuze wurden verbrannt.
09. Pakistan: Christen angegriffen
In der Provinz Punjab sind am 23. 9. mehrere Christen angegriffen worden. Nach Angaben einheimischer Gemeindeleiter schossen etwa 40 muslimische Extremisten auf Bewohner des überwiegend von Christen bewohnten Wohnbezirks von Gujrat-Stadt. Einige Angreifer waren zudem mit Äxten und Knüppeln bewaffnet und prügelten auf Christen ein. Es wurden mindestens zehn Familien angegriffen. Einige Opfer seien mit teils lebensgefährlichen Verletzungen ins Krankenhaus gebracht worden. Darunter auch der Anfang September 2009 vom Vorwurf der Beleidigung des Korans freigesprochene Tarik Gill, sowie sein Vater und seine Mutter. Laut Pastor Khan wurde Gills Mutter gewaltsam entkleidet und nackt durch die Straßen gezerrt.
10. Russland: Lutheraner erhalten enteignete Kirche zurück
Erstmals hat eine nicht-orthodoxe Gemeinde in Russland ihre enteignete Kirche zurückerhalten. Das teilte am 22. 9. das Gustav-Adolf-Werk mit. Die Evangelisch-Lutherische Gemeinde in Samara an der Wolga ist wieder rechtmäßige Eigentümerin ihrer vor 145 Jahren eingeweihten Kirche. Die Anordnung zur Rückgabe der lutherischen Kirche wurde von Ministerpräsident Wladimir Putin unterzeichnet. Nach zwölfjährigen vergeblichen Bemühungen und Rückschlägen ist die Gemeinde mit ihrer Pfarrerin Olga Temirbulatowa nun am Ziel.
11. Russland: Lebenslage für die Christen wird schwieriger
Das Missionswerk Licht im Osten berichtet: „Die Lebenslage für die Christen in Russland wird immer schwieriger. Sie werden oft als Sektierer abgestempelt und somit erniedrigend behandelt. Dies fängt schon in den Schulen unter den Kindern an. Bitte beten Sie für das Volk, dass es sich von falschen Publikationen über Christen nicht beeinflussen lässt. Die Christen brauchen besonderen Schutz, innerlich und äußerlich“.
12. Schweiz: Kundgebung für Religionsfreiheit
Rund 2000 Personen haben in Bern am 25.9. für weltweite Religionsfreiheit demonstriert. An der von der Menschenrechtorganisation CSI Schweiz und der Arbeitsgemeinschaft für Religionsfreiheit der Schweizerischen Evangelischen Allianz (SEA) gemeinsam durchgeführten Kundgebung wurde darauf hingewiesen, dass heute in vielen islamischen Ländern sowohl Christen als auch andere religiöse Minderheiten unter extremem Druck stehen. Die Schweizerische Evangelische Allianz hat den Muslimorganisationen einen Brief geschrieben. Diese sollten sich vermehrt gegen die krasse Missachtung der religiösen Freiheiten der Menschen in ihren Herkunftsländern einsetzen.
13. Syrien: Evangelikale Hausgemeinden geschlossen
Im Norden Syriens sind mindestens acht evangelikale Hausgemeinden staatlicherseits geschlossen worden. Es handele sich u.a. um baptistische Gemeinschaften. Der Staat begründe sein Vorgehen juristisch: Nach dem Gesetz dürften Christen nur in Gebäuden Gottesdienste feiern, die als Kirchen zu erkennen sind. Die evangelikalen Gemeinden seien jedoch meist zu klein und finanzschwach, um sich solche Häuser leisten zu können. Sie mieten vielfach Wohnungen an und nutzten sie als Gottesdienststätten. Bisher hat die christliche Minderheit in Syrien vergleichsweise große Religionsfreiheit genossen. Die Regierung gehe jedoch verstärkt gegen alle religiösen Aktivitäten vor.
14. Usbekistan: Ermutigung im Arbeitslager
Das Hilfswerk für verfolgte Christen bittet darum, für den im Arbeitslager gefangenen usbekischen Baptisten Tohar Haydarov(27) zu beten. Im März wurde er wegen angeblichem Besitz und Weitergabe von Drogen zu zehn Jahren Haft verurteilt. Tohar Haydarov bestreitet die Vorwürfe. Mitglieder seiner Gemeinde setzten sich für seine Entlassung ein. Der Fall sei „konstruiert“, so ihre Einschätzung. In Wirklichkeit werde er für sein Engagement für die Christen und die Gemeinden in Usbekistan bestraft.
15. Vietnam/Deutschland: Augsburger beten für die Kirche in Vietnam
Dem langen Leidensweg der Christen in Vietnam wurde in einer Kreuzwegandacht gedacht, zu der das katholische Hilfswerk „Kirche in Not“ in den Augsburger Dom eingeladen hatte. Anlass war das Jubiläumsjahr der vietnamesischen Kirche, die vor 350 Jahren gegründet wurde. Etwa 80 Gläubige waren der Einladung gefolgt und beteten gemeinsam für die auch heute noch bedrängte Kirche Vietnams und für verfolgte Christen weltweit. Mit dabei waren auch einige, die in den 80er-Jahren als so genannte „Bootsflüchtlinge“ in den Westen gekommen waren.